Direkt zu den Inhalten springen

TYPO3 Update – Mehr Sicherheit, mehr Leistung

Darum lohnt ein Update wirklich

Die digitale Welt unterliegt einer ständigen Erneuerung.
Auch für ein Content Management System steht die Zeit nicht still, weshalb TYPO3 fortlaufend weiterentwickelt wird.

Updates dienen nicht nur der allgemeinen Sicherheit, sondern bieten darüber hinaus neue Funktionen,
verbessern den Bedienkomfort sowie die Performance und damit die Produktivität.

TYPO3 Roadmap schafft Vertrauen & Planungssicherheit

Verlässlichkeit ist eine Top-Eigenschaft!

Die TYPO3 Community hat aus diesem Grund feste Release-Daten und Support-Zyklen entwickelt und veröffentlicht die LTS Versionen zu vorher festgelegten Zeiten.

Durch diese Roadmap erhält jeder Website-Betreiber eine klare Übersicht und zudem Planungssicherheit für seine eigene Website und deren Weiterentwicklung.

Eine TYPO3 Version wird bis zu sechs Jahre lang aktiv unterstützt:

In der Regel wird jede TYPO3 Version 1,5 Jahre voll unterstützt (grün), danach erhält sie weitere 1,5 Jahre priorisierte Sicherheitsaktualisierungen (orange). Diese beiden Phasen werden als Long Term Support (kurz LTS) bezeichnet und sind während ihrer Laufzeit kostenfrei.

Im Anschluss kann der kostenpflichtige Extended Long Term Support – der erweiterte Langzeit-Support (ELTS) – in Anspruch genommen werden (hellorange).

Auf welche TYPO3 Version soll ich aktualisieren?

Idealerweise entspricht die eigene TYPO3 Installation immer der neusten LTS Version (aktuell TYPO3 10.4 LTS). Hierdurch ist eine einfache Aktualisierung auf die folgende LTS Version gewährleistet.

Dennoch kann es in wenigen Fällen auch empfehlenswert sein, TYPO3 9.5 LTS einzusetzen. Wir unterstützen Sie mit unserem TYPO3 Audit bei der Findung Ihrer Ideallösung.

Sollten Sie den Langzeit-Support (ELTS) favorisieren, ist dennoch das Update auf die nächst höhere LTS Version zu prüfen:

Dies kann unter Umständen günstiger als der kostenpflichtige Support sein. Darüber hinaus ermöglicht das Update den Einsatz neuer Funktionen und verbesserten Bedienkomfort.

Details für Kenner, aber sehr gute Verbesserungen

  • Kein juristisches Gerangel: Gesetzlich sind die Betreiber von Websites dazu verpflichtet (Artikel 32 DSGVO), ihre Web-Anwendungen mit einem aktuellen Softwarestand zu betreiben
  • DSGVO Konformität und Datensparsamkeit ab 9.5 LTS
  • Effizientere Arbeitsabläufe im alltäglichen Umgang, spart Zeit und schont die Nerven
  • Tiefgehende Integration der Suchmaschinenoptimierung (SEO), u.a. Opengraph für SocialMedia ab 9.5 LTS
  • Einrichten von Weiterleitungen & Kurz-URLs durch Redakteure, kein Adminstrator mehr notwendig ab 9.5 LTS
  • Automatische Aktualisierung von "sprechenden Seitenpfaden" bei Änderungen ab 10.4 LTS
  • Erweiterte XML Sitemaps ab 10.4 LTS
  • Alles auf einem Blick mit dem Dashbord ab 10.4 LTS
  • Verbesserten Datenschutz und Sicherheit durch "Samesite Cookies" und "Noopener Links" ab 10.4 LTS
  • Verbessertes Backend z.B. Dateisystem, gemeinsames Arbeiten, Seitenbaum ab 11.5 LTS
  • Geltwerter Vorteil durch höhere Produktivität & Performance
  • Planbare Wartungskosten durch TYPO3 Roadmap

Was kostet mich ein TYPO3 Update?

Leistungsübersicht

  • Erweiterungen auf Kompatibilität mit neuer TYPO3 Version prüfen
  • Backup erstellen / Installation spiegeln
  • Lokale Entwicklungsumgebung anlegen
  • Update in der lokalen Installation durchführen
  • Extensions updaten oder ersetzen
  • Testen & mit Live-Website vergleichen
  • Ausrollen der aktualisierten Website

Exemplarische Kosten

  • Wechsel von TYPO3 8.7 LTS auf 9.5 LTS 
  • Installierte Extensions
    • RealURL
    • News
    • Powermail
  • Hosting für TYPO3 optimiert
  • SSH-Zugang (temporär) gegeben

ab 1440,- EUR netto *

* Jedes Update ist individuell, deshalb kann man nicht zu 100% verallgemeinern. Unserer Erfahrung nach lassen sich allerdings viele TYPO3 Installationen mit wenig Aufwand aktualisieren. Bei umfangreichen Instanzen empfehlen wir Ihnen unser TYPO3 Audit.